Psychomotorik
Der Begriff Psychomotorik betont den engen Zusammenhang von Bewegen, Wahrnehmen, Erleben und Handeln. Psychomotorik zielt somit auf die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Es werden gezielte Angebote aus dem Bewegungsbereich, dem Wahrnehmungsbereich und dem sozial- emotionalen Bereich gemacht.
Je sicherer ein Kind mit seinem Körper wird, desto stärker wird sein Selbstbewusstsein. Dies ist die Grundlage dafür, dass es sich in seiner Umwelt besser zurecht findet und im Umgang mit Gleichaltrigen besser klarkommt.
Die Psychomotorik wird in Kleingruppen mit 3-6 Kindern durchgeführt und ist so aufgebaut, dass eine hohe Motivation und Selbstständigkeit der Kinder erreicht wird. Anstelle von Übungen, die dem Kind vorgemacht und dann von ihm übernommen werden, treten ganzheitliche Spiel- und Bewegungsangebote, die meist in ein Thema eingebettet werden.
Sprachtherapie

Was ist Sprachtherapie?
Sprachtherapie ist ein gemeinsamer Prozess zwischen Therapeuten, Patienten und Angehörigen auf der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung. In der Therapie werden Situationen geschaffen (z.B. Spielsituationen), in denen die Sprache als natürliches Kommunikationsmittel gebraucht wird. Eine ganzheitliche Therapie (d.h. Einbezug von Wahrnehmung, Motorik, Denken und Beratung) soll die Kommunikationsfähigkeit verbessern sowie Lern- und Entwicklungsprozesse anregen. Der interdisziplinäre Austausch, z.B. mit Mitarbeitern in den Kindertagesstätten, Frühfördereinrichtungen, Ergo- und Physiotherapeuten versteht sich in diesem Konzept von selbst.
Wer bekommt Sprachtherapie?
Sprachtherapie wird Kindern, z.B. aufgrund von Problemen in der Aussprache, bei einer Entwicklungs- oder einer Wahrnehmungsstörung verordnet.
Wann ist Sprachtherapie angezeigt?
Nach Bedarfsfeststellung, z.B. im Kindergarten durch den Sprachtherapeuten kann Ihr Haus-, oder Kinderarzt eine Heilmittelverordnung ausstellen in der die Anzahl der Therapiestunden und die Diagnose festgehalten werden. Mit dieser Verordnung ist somit eine Sprachtherapie im Kindergarten möglich.